Warum mit der Kettensäge schnitzen? Einfach weil es Spass macht und kreativ ist!
Hier findest Du ein paar praktische Tips und Tricks rund ums Schnitzen mit der Säge. Diese Sammlung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr ist es eine lose Zusammenstellung von Themen welche mir als Nachschlagewerk oder Notiz dienen. Du findest hier aber auch Dinge welche ich mir im grossen Jungle des Netzes zusammen gekramt habe und nun versuche auf einfache Art und Weise verständlich zu machen. Ich freue mich, wenn Dir diese Seite beim Start der Kettensägeschnitzerei weiterhilft oder Du als Profi hier den einen Tip oder anderen Trick den Du noch nicht gekannt hast, findest. Natürlich freue mich auch auf Deinen Input! Just drop me an email: Thomas@hobelzahn.ch

Welche Zutaten braucht es für den Start?
Eigentlich braucht es gar nicht viel. Mach Dir am Anfang auch nicht zuviele Gedanken über die Säge und die Technik. Für den Start reicht eine kleine Säge mit einem normalen Schwert und einem Carving-Schwert. Fürs Ausblocken und die groben Zuschnitte wirst Du später, je nach grösse Deiner Skulpturen, eine noch etwas kräftigere Säge benötigen.
- Eine Idee was Du Schnitzen möchtest. Ein Pilz, ein Bergschuh, ein Apfel oder ein Kerzenständer eignen sich sehr gut für die erste Skulptur. Weitere Ideen findest Du in den Büchern meiner Bibliothek.
- Schutzausrüstung – Schnitzen ist nicht per se gefährlich aber wir wollen ja für den Fall der Fälle gerüstet sein.
- Das nötige Rüstzeug wie Du mit der Kettensäge hantierst, kannst Du entweder aus Büchern oder in einem Kurs lernen.
- Ein Stückchen Holz – Fürs erste muss es ja nicht gerade Arvenholz sein 😉 Fichte, Före etc. eignen sich sehr gut.
- Kettensäge – Z.B. eine Stihl MS 170 oder wenn es etwas ruhiger sein soll eine MSA 200. Auf beiden Sägen lässt sich prima ein Carving Schwert montieren. Evtl. muss noch das Antriebsritzel getauscht werden. Der Dealer Deines Vertraunes hilft Dir gerne.
- Carving Schwert – Ich würde mal mit 30 cm starten. Gibts von Stihl, Canon, etc.
- Kettenhaftöl damit die Kette nicht trocken läuft sowie Strom oder Benzin für die Säge.
Let’s make some saw dust – Happy Carving!
Schnitzkette fürs Schnitz-Schwert
Damit mit dem Schnitz-Schwert besser ins Holz eingestochen werden kann, gibt es spezielle Ketten. Diese sind entweder direkt vom Hersteller erhältlich oder müssen von Hand entsprechend nachgearbeitet werden.
Das Problemchen ist, dass die Zahndächer beim Umlenken an der Spitze mit dem Hintern am Holz anstehen und so das Einstechen verlangsamen. Die Zahndächer spielen an der Spitze vom Schwert gewissermassen Tiefenbegrenzer und so kann die Schneide wenig bis gar kein Holz abhobeln. Nur mit starkem Druck gelingt ein mässig gutes Eintauchen ins Holz. Deshalb werden die Zahndächer hinten gekürzt.
Aber Obacht: Die Modifikation der Kette erfolgt natürlich auf eigenes Risiko – Einfach damit das hier auch noch erwähnt ist!
